Keramik ist der Überbegriff für Werkstoffe, welche aus anorganischen Stoffen wie beispielsweise verschiedene Gesteinsarten bestehen. Sie werden unter Zugabe von Wasser geformt und getrocknet und anschliessend durch die Brennung ausgehärtet.
Keramische Platten gibt es grob eingeteilt als Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug. Heute werden auf dem Bau vorwiegend Feinsteinzeug-Platten verwendet. Diese bestehen aus Ton, Quarz, Feldspat und Kaolin und werden bei sehr hoher Temperatur bis kurz vor dem Schmelzpunkt gebrannt (=gesintert). Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften wie die hohe Abriebfestigkeit, geringe bis praktisch keine Wasseraufnahme und dadurch Frostbeständigkeit sowie Kratz- und Stossresistenz eignen sie sich nebst dem Innenausbau auch für Garten- und Landschaftsbau zur Gestaltung von Terrassen, Wegen und Einfahrten.
Optisch sind den Feinsteinzeug-Platten praktisch keine Grenzen gesetzt. Nebst den unglasierten und eher matt erscheinenden Oberflächen lassen sich die Platten auch auf Hochglanz glasieren oder beliebig mit Fotodrucken (Laserprint) versehen. Zudem gibt es Platten in Holz-, Naturstein- oder Betonoptik, welche den damit imitierten Belägen zum Verwechseln ähnlich sehen.